Die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG ist mit ihren 8.000 Beschäftigten an 5 Standorten das größte Dienstleistungsunternehmen des Landes und das Herzstück der Gesundheitsversorgung in Kärnten.
Für unseren Standort LKH Villach gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Ärztliche Leitung der Abteilung
Orthopädie und Traumatologie
Das LKH Villach verfügt über 10 bettenführende Abteilungen mit insgesamt 650 Betten und 4 Instituten zur Schwerpunktversorgung der Region Kärnten West.
Die zukünftige Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am LKH Villach in Verbindung mit der Sonderkrankenanstalt für Orthopädie Warmbad mit 117 systemisierten Betten (inkl. 5 tagesklinischen Betten) lt. RSG Kärnten 2025 gewährleistet mit einem engagierten Team die orthopädische und traumatologische Vollversorgung.
Als regionales Traumazentrum deckt das LKH Villach auch den traumatologischen Versorgungsauftrag 24/7 für den Versorgungsraum Kärnten-West ab.
Bei 5.300 stationären Aufnahmen und ca. 50.000 ambulanten Frequenzen bietet das LKH Villach den Patient:innen medizinische Versorgung auf höchstem Niveau durch interdisziplinäre, multiprofessionelle und fachübergreifende Kooperation, medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien und Graz bieten wir ein innovatives Arbeitsumfeld.
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit:
Schwerpunkte der Abteilung
Behandlung akuter Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Zertifiziertes Traumazentrum
Behandlung von chronischen Erkrankungen und von Deformitäten des Stütz- und Bewegungsapparates
Operative orthopädisch-traumatologischer Eingriffe insbesondere im Bereich der Extremitätenchirurgie mit gelenkerhaltender Chirurgie und der Endoprothetik großer Gelenke
Zertifiziertes Endoprothesenzentrum
Überregionale Schwerpunktversorgung der gesamten Primär- und Revisionsendoprothetik inkl. septischer Revision
Zertifiziertes Zentrum für Handchirurgie (inkl. Ausbildungsmöglichkeit)
Spezialambulanzen/Teams für Schulter-, Hand-, Knie- und Fusschirurgie
Kinderorthopädische und Kindertraumatologische Versorgung
Erweiterte Diagnostik funktioneller Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Konservative Therapien bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
BASG zertifizierte Knochenbank in Kooperation mit der Donau-Universität Krems
Schwerpunkte des Aufgabengebietes
Leitung der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie
Übernahme der medizinischen und organisatorischen Gesamtverantwortung gemäß Versorgungsauftrag
Entwicklung der medizinischen Leistungen nach aktuellen wissenschaftlichen, technischen und ethischen Standards
Wirtschaftliche Steuerung mit Kennzahlen und Standards (Ressourcen-, Personal-, Prozess-, Risiko- und Qualitätsmanagement)
Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit Fokus auf höchste Ausbildungsqualität und Mitarbeiter:innenzufriedenheit
Konsequente und professionelle Patient:innen- und Serviceorientierung
Zukunftsorientierte Nachfolgeplanung und Mitwirkung an einem modernen Recruiting von hochqualifizierten medizinischen Nachwuchskräften
Aktive Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung des LKH Villach unter Berücksichtigung des Gesamtunternehmens KABEG
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
Enge Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Bereich
Voraussetzungen:
Mit Nachweisen zu belegen!
Fachärzt:in für Orthopädie und Traumatologie oder Fachärzt:in für Unfallchirurgie mit Zusatzfach Orthopädie oder Fachärztin/-arzt für Orthopädie mit Zusatzfach Unfallchirurgie jeweils mit mehrjähriger Berufserfahrung
Managementausbildung oder Vergleichbares absolviert bzw. die Bereitschaft eine solche zu erwerben
Staatsbürgerschaftsnachweis
Nachweis des unbeschränkten Zugangs zum österr. Arbeitsmarkt (entfällt bei EU-Bürgern)
Männliche Bewerber: Präsenz- bzw. Zivildienstbestätigung oder Untauglichkeitsbestätigung
Nach Möglichkeit mit Nachweisen zu belegen!
Profilierte Führungskraft mit ausgeprägten sozialen und persönlichen Kompetenzen, teamorientiert und kooperativ
Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Entscheidungsvermögen
Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Empathischer, wertschätzender und respektvoller Umgang mit Patient:innen und Mitarbeiter:innen sowie ausgeprägte interprofessionelle und interdisziplinäre Teamfähigkeit
Mitarbeiterführung und -entwicklung mit fachlicher und sozialer Kompetenz
Fähigkeit, medizinischen Anspruch und ökonomisches Denken zu vereinen
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, wenn die verpflichtenden Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist erfüllt sind und die erforderlichen Unterlagen beigebracht wurden. Im Ausland erworbene Ausbildungen, müssen in Österreich anerkannt sein. Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren kann leider nicht gewährt werden.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Medizinische Direktorin Frau Dr. Elke Schindler, unter der Telefonnummer 04242 / 208 – 62201 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Klagenfurt am Wörthersee, am 04. April 2023 für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG Der Leiter der Hauptabteilung Personal, Recht und Compliance
Prok. Mag. Markus Ertl, MBA eh.
Organisatorische Rückfragen:
KABEG Management – Human Resources
Mag. Bernhard Goldbrunner, MAS
T: +43 463 55212 50150
M:+43 664 400 26 15
E: human.resources@kabeg.at
Sollten Sie Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, machen wir darauf aufmerksam, dass vor einem evtl. Arbeitsbeginn in Österreich die Anerkennung Ihrer im Ausland absolvierten Ausbildungszeiten durch die Österreichische Ärztekammer erforderlich ist. Hierzu ist es nötig, neben den Standardbewerbungsunterlagen auch folgende Nachweise Ihrer Bewerbung beizulegen:
EU-Konformitätsbestätigung bzw. Nostrifikation der Ausbildung(en)
Deutsche Übersetzung der Diplome
Nachweis der Sprachkenntnisse Deutsch – mindestens C1 Niveau (effectiveness level des Europarates – Niveau C1) bzw. das Prüfungszertifikat der absolvierten Sprachprüfung Deutsch der Österreichischen Ärztekammer